- Ragaz
- Ragạz,Leonhard, schweizerischer evangelischer Theologe, * Tamins (Kanton Graubünden) 28. 7. 1868, ✝ Zürich 6. 12. 1945; war ab 1902 Pfarrer in Basel, ab 1908 Professor für systematische und praktische Theologie in Zürich. Zusammen mit H. Kutter begründete Ragaz 1906 die religiös-soziale Bewegung in der Schweiz und stand in der Folge an deren Spitze. Unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges trat er für das Prinzip der Gewaltlosigkeit und die Bekämpfung des Krieges ein. 1921 legte Ragaz sein Lehramt nieder, gründete in Zürich die Volkshochschule »Arbeit und Bildung« und widmete sich der Arbeiterbildungsarbeit und den sozialen, rechtlichen und politischen Anliegen der Arbeiterschaft. Dabei entwickelte er das Modell einer genossenschaftlich strukturierten demokratischen Gesellschaftsordnung.Werke: Du sollst (1904); Das Evangelium und der soziale Kampf der Gegenwart (1906); Weltreich, Religion und Gottesherrschaft, 2 Bände (1922); Von Christus zu Marx, von Marx zu Christus (1929); Gedanken aus 40 Jahren geistigen Kampfes (1938); Die Botschaft vom Reiche Gottes (1942).Ausgaben: L. Ragaz in seinen Briefen, herausgegeben von C. Ragaz u. a., 2 Bände (1966-82); Eingriffe ins Zeitgeschehen. Reich Gottes und Politik. Texte von 1900-1945, herausgegeben von R. Brassel und W. Spieler (1995).L. R. im Profil. Gedanken u. Biographisches, hg. v. W. Lietha (Chur 1995).
Universal-Lexikon. 2012.